Ethische KI für Product Owner und Produktmanager
In Kürze: Ethische KI oder das Risiko wählen?
Ohne ethische KI stehen Product Owner und Product Manager (PO/PMs) vor einem Dilemma: Sie müssen das Potenzial von KI mit den Risiken bei der Produktentwicklung und -bereitstellung abwägen. Ungesteuerte KI kann zu Verzerrungen führen, Daten gefährden und das Empathievermögen untergraben.
Um dies zu vermeiden, sollten Sie vier Leitplanken berücksichtigen: Gewährleistung des Datenschutzes, Erhaltung des menschlichen Wertes, Validierung der KI-Ergebnisse und transparente Zuordnung der Rolle der KI. Dieser Ansatz verwandelt PO/PMs in ethische KI-Führungskräfte, die die Leistung der KI mit dem unverzichtbaren menschlichen Urteilsvermögen und Einfühlungsvermögen verbinden.

🗞 Soll ich Sie über Artikel wie diesen informieren? Großartig! Sie können sich hier für den Newsletter „Food for Agile Thought“ anmelden und sich über 40.000 Abonnenten anschließen.
🎓 🖥 🇬🇧 The AI-Enhanced Advanced Product Backlog Management Course Version 2—July 15, 2025
While many Product Owners spend sizable chunks of their time defending Product Backlog decisions, top-performing teams use systematic alignment processes to turn stakeholders into allies and backlogs into strategic assets.
This intensive course delivers the exact frameworks and AI-enhanced workflows that save successful Product Owners 15-20 hours weekly while improving stakeholder trust.
What’s Included:
- ✅ Self-paced video modules with practical exercises
- ✅ Launch week live Q&A sessions with Stefan
- ✅ Custom GPTs for Product Owner workflows
- ✅ Complete anti-patterns diagnostic toolkit
- ✅ Community access
- ✅ Lifetime access to all course updates and materials
- ✅ Certificate of completion.
👉 Please note: The course will only be available for sign-up until July 22, 2025!
🎓 Join the Launch of the AI-Enhanced Version 2 on July 15: Learn How to Master the Most Important Artifact for any Successful Agile Practitioner!
Ethische KI steuert Risiken mit Leitplanken
Als Hüter des Werts und der Vision eines Produkts stehen Product Owner und Product Manager (PO/PMs) an einem entscheidenden Schnittpunkt von Innovation und Verantwortung. Der Aufstieg der generativen KI stellt ein leistungsstarkes Toolkit zur Verfügung, um Daten zu analysieren, User Stories zu entwerfen und den Produktlebenszyklus zu beschleunigen. Diese Möglichkeiten führen jedoch zu einer neuen Klasse von ethischen Herausforderungen, die direkt in das Produkt-Backlog-Management einfließen. Für Produktverantwortliche erfordert die Navigation in dieser Landschaft mehr als nur die technische Anpassung; sie erfordert ein Rahmenwerk ethischer Richtlinien, um Teams mit Vertrauen und Integrität zu führen und sicherzustellen, dass KI ein verantwortungsvoller Co-Pilot und kein unzuverlässiger Autokrat ist.
Das KI-Dilemma des Produktmanagers
Der Kern des KI-Dilemmas des PO/PM liegt in der Abwägung zwischen dem immensen Potenzial der KI und den kritischen Risiken, die sie mit sich bringt. KI kann zwar Nutzerfeedback in einem noch nie dagewesenen Ausmaß analysieren, aber die Ergebnisse können fehlerhaft, voreingenommen oder falsch ausgerichtet sein und ein Produkt möglicherweise in die falsche Richtung lenken. Fachkollegen und Stakeholder machen sich berechtigte Sorgen:
- Wie kann man die Qualität und Korrektheit von KI-generierten Ergebnissen bewerten?
- Wie können vertrauliche Informationen von Interessengruppen verwendet werden, ohne das Vertrauen zu verletzen?
- Und ganz grundsätzlich: Was wird aus der strategischen Rolle des Produktmanagers in einem Zeitalter der Automatisierung?
Dieses Dilemma erfordert einen strukturierten Ansatz, um die Vorteile der KI zu nutzen und gleichzeitig die Integrität des Produkts und den einzigartigen strategischen Wert des Produktleiters zu schützen.
Das Risiko eines unkontrollierten KI-Einsatzes trifft den Kern der PO/PM-Funktion. Zu den Hauptgefahren gehören:
- Voreingenommenheit in User Stories und Personas: KI-Modelle, die auf historischen Daten trainiert wurden, können bestehende Vorurteile aufrechterhalten und verstärken. Dies kann zu User Stories oder Personas führen, die wichtige Nutzersegmente falsch darstellen oder ausschließen, was zu einem Produkt führt, das nicht die gesamte Zielgruppe bedient.
- Kompromittierung von Stakeholder- und Kundendaten: Der einfache Akt des Einfügens von Rohdaten aus einem Stakeholder-Interview oder von Kundenfeedback in ein öffentliches KI-Tool kann eine schwerwiegende Verletzung der Privatsphäre darstellen, die Vertrauen verletzen und möglicherweise gegen die Datenschutzbestimmungen verstoßen.
- Erosion von Empathie und Fachwissen: Dies ist vielleicht das größte Risiko. Der Wert eines PO/PM ist tief verwurzelt in seinem einfühlsamen Verständnis der Probleme eines Nutzers und der nuancierten Bedürfnisse der Stakeholder, die er oft im direkten Gespräch erfährt. Wenn man sich zu sehr auf KI-Analysen verlässt, kann das dieses wichtige „Produkt-Einfühlungsvermögen“ schwächen und das Fachwissen untergraben, das zu echtem Produktwissen führt.
- Vertrauensverlust bei den Stakeholdern: Die Präsentation von KI-generierten Roadmaps oder User Stories als perfekt geformte Artefakte ist ein Rezept zur Beschädigung der eigenen Glaubwürdigkeit. Wenn unvermeidliche Fehler oder Fehlinterpretationen entdeckt werden, kann das Vertrauen der Stakeholder in das Urteilsvermögen des verantwortlichen PO/PM erheblich untergraben werden.
- Die ‚Feature Factory‘-Falle: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Erstellung eines „perfekten“ Produkt-Backlogs kann den wichtigen, manchmal chaotischen Prozess der gemeinsamen Entdeckung und Abstimmung kurzschließen. Es besteht die Gefahr, dass sich der Fokus des Teams von einem gemeinsamen Verständnis der Probleme auf die routinemäßige Ausführung von KI-generierten Funktionen verlagert und ein dynamisches Team zu einer „Feature Factory“ wird.
Cannot see the form? Please click here.
Eine pragmatische Lösung zur Einführung von ethischer KI: Die vier Leitplanken
Um diese Risiken in den Griff zu bekommen, können sich Produktverantwortliche für einen Rahmen von vier pragmatischen Leitsätzen einsetzen. Dabei handelt es sich nicht um schwerfällige bürokratische Prozesse, sondern um gemeinsame Teamvereinbarungen, die sicherstellen sollen, dass KI sicher und effektiv eingesetzt wird, um Kunden, Interessengruppen und das Produkt selbst zu schützen:
1. Datenschutz und Compliance
Als Verwalter von Produkt- und Kundeninformationen muss der PO/PM den Prozess zum Schutz sensibler Daten leiten. Das Produkt-Backlog enthält oft vertrauliches Kundenfeedback, Wettbewerbsanalysen und strategische Pläne, die nicht offengelegt werden dürfen. Diese Leitsatz erfordert die Erstellung klarer Protokolle darüber, welche Daten für KI-Tools freigegeben werden können. Ein praktischer erster Schritt besteht darin, das Team bei einer Datenklassifizierung zu leiten und die Informationen als öffentlich, intern oder eingeschränkt zu kategorisieren. Alle Daten, die für den internen Gebrauch klassifiziert sind, wie z. B. direkte Kundenangebote, müssen anonymisiert werden, bevor sie in einer KI-Anfrage verwendet werden. Schließlich muss der PO/PM sicherstellen, dass die gesamte KI-Nutzung mit den einschlägigen Datenschutzbestimmungen wie GDPR oder HIPAA übereinstimmt, die für den Bereich des Produkts gelten.
2. Erhaltung der menschlichen Werte
KI ist zwar in der Lage, Texte zu generieren, verfügt aber nicht über reale Erfahrungen, Empathie oder strategische Einsichten. Dieser Leitsatz beinhaltet eine proaktive Definition der einzigartigen, hochwertigen Arbeit, die KI unterstützen, aber niemals ersetzen kann. Produktverantwortliche sollten klar zwischen KI-optimalen Aufgaben, wie der Erstellung erster Entwürfe von User Stories, der Zusammenfassung von Feedback-Themen oder der Überprüfung der Konsistenz zwischen Produkt-Backlog-Elementen, und PO/PM-wichtigen Bereichen unterscheiden. Zu diesen menschenzentrierten Aufgaben gehören der Aufbau von echtem Einfühlungsvermögen durch Stakeholder-Interviews, das Treffen schwieriger strategischer Prioritätenabwägungen, das Aushandeln des Aufgabenbereichs, das Lösen widersprüchlicher Stakeholder-Bedürfnisse und die Kommunikation der Produktvision. Durch die Modellierung dieser Partnerschaft und die Verwendung von KI als Assistent zur Vorbereitung der strategischen Arbeit unterstreicht der PO/PM, dass sein Kernwert in Strategie, Beziehungen und Einfühlungsvermögen liegt.
3. Validierung der Ergebnisse
Die Ergebnisse der KI können subtil verzerrt, sachlich falsch oder nicht auf die Produktvision abgestimmt sein. Als letztendlicher Verantwortlicher für das Produkt-Backlog ist der PO/PM für die Validierung aller KI-generierten Inhalte zuständig. Mit dieser Leitplanke wird ein „Human-in-the-Loop“-Protokoll eingeführt, bei dem kein KI-generiertes Element ohne gründliche Überprüfung akzeptiert wird. Eine wirksame Praxis ist die Durchsetzung eines „Triangulationsprotokolls“, bei dem die KI-Ausgaben mit Primärquellen abgeglichen werden:
- Spiegelt eine KI-generierte Persona wirklich die Ergebnisse von Nutzerinterviews wider?
- Gibt eine von der KI erstellte User Story die Anforderungen eines Stakeholders korrekt wieder?
- Stimmt eine vorgeschlagene Funktion mit den aktuellen strategischen Zielen überein?
Der Produktverantwortliche ist der letzte Kontrollpunkt, der sicherstellt, dass die KI der Produktstrategie dient und nicht umgekehrt.
4. Transparente Zuweisung
Die Glaubwürdigkeit des Produktverantwortlichen ist von größter Bedeutung. Bei dieser Leitplanke geht es darum, das Vertrauen der Stakeholder durch Transparenz zu erhalten. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Rolle der KI im Prozess offen darzulegen. Intern kann ein einfaches „KI-Beitragsregister“ dokumentieren, wo KI zur Verfeinerung wichtiger Artefakte eingesetzt wurde. Bei der Präsentation von Materialien für Stakeholder kann ein klärender Hinweis wie „Die erste Analyse wurde mit KI-Unterstützung durchgeführt und vom Produktteam validiert“ KI als ein Werkzeug darstellen, das beherrscht wird, und nicht als eine Quelle, der man blindlings folgt. Diese proaktive Transparenz steuert die Erwartungen, verhindert, dass die Stakeholder ein falsches Gefühl der Sicherheit in Bezug auf KI-generierte Pläne entwickeln, und stärkt ihr Vertrauen in das strategische Urteilsvermögen des Produktleiters.
Ethische KI – ein Aufruf zur kritischen Reflexion
Bevor irgendeine Aufgabe des Produkt-Backlog-Managements automatisiert wird, sollte ein Produktverantwortlicher eine Pause einlegen und kritisch darüber nachdenken. Bequemlichkeit ist nicht immer der höchste Wert. Könnte die Generierung eines „perfekten“ Produkt-Backlog-Elements mithilfe von KI das Team daran hindern, die unangenehmen, aber notwendigen Diskussionen zu führen, die zu einem echten gemeinsamen Verständnis führen? Wird KI eingesetzt, um ein schwieriges Gespräch mit einem Stakeholder zu vermeiden, wodurch persönlicher Einfluss und Empathie untergraben werden? Bringt der Einsatz von KI das Team näher an die kollaborative Entdeckung heran oder in Richtung einer „Feature-Fabrik“, die einen vorgefertigten Plan ausführt? Ziel ist es, die Bequemlichkeit von KI mit dem grundlegenden Bedürfnis des PO/PM in Einklang zu bringen, Diskussionen, Iterationen und eine echte Teamausrichtung zu fördern.
Fazit: Vom Manager zum ethischen KI-Führer
Bei der Übernahme dieser Leitsätze geht es nicht nur um Risikominderung, sondern auch darum, die Effektivität zu steigern und die Rolle von Product Owner und Product Manager zukunftssicher zu machen. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können sich Produktverantwortliche stärker auf hochwertige strategische Arbeit, Nutzerforschung und Stakeholder-Beziehungen konzentrieren. Durch die Kombination von KI-gestützter Analyse und menschlichem Urteilsvermögen können sie bessere und schnellere Entscheidungen treffen. Ethische Aspekte des Einsatzes von KI sind nicht mehr nur ein Randthema, sondern stehen im Mittelpunkt der verantwortungsvollen Bereitstellung von Werten.
Durch die Umsetzung eines klaren Aktionsplans, die Förderung der Datenklassifizierung, die Definition einer Partnerschaft zwischen Mensch und KI, die Aktualisierung der Definition of Done, um die Validierung einzubeziehen, und die Aufnahme von KI-Richtlinien in die Team-Charta kann ein PO/PM sofortige Schritte unternehmen, um sein Team in eine neue Ära der verantwortungsvollen Innovation zu führen. Auf diese Weise werden sie von einem Produktmanager zu einer wegweisenden Führungspersönlichkeit, die die analytischen Fähigkeiten der KI mit unersetzlichem menschlichen Einfühlungsvermögen und Weitblick verbindet.
Ethische KI — Weitere Lektüre
Kontextbezogene KI-Integration für Agile Produktteams
Vibe Coding: Ist das agil oder nur eine Modeerscheinung?
Das agile Prompt Engineering Rahmenwerk
Generative KI in Agile: Eine strategische Karriereentscheidung
Warum Führungskräfte das Product Operating Model unterstützen, obwohl Agile gescheitert ist
Alle Artikel über Scrum Anti-Patterns
👆 Stefan Wolpers: The Scrum Anti-Patterns Guide (Amazon advertisement.)
📅 Professional Scrum-Schulungen nach Scrum.org, Workshops und Events
Sie können sich Ihren Platz für Scrum-Schulungen, Workshops und Meetups direkt sichern, indem Sie dem entsprechenden Link in der Tabelle unten folgen:
Date | Class and Language | City | Price |
---|---|---|---|
🖥 🇩🇪 July 8-9, 2025 | Professional Scrum Product Owner Training (PSPO I; German; Live Virtual Class) | Live Virtual Class | €1.299 incl. 19% VAT |
🖥 🇬🇧 July 10, 2025 | Professional Scrum Facilitation Skills Training (PSFS; English; Live Virtual Class) | Live Virtual Class | €599 incl. 19% VAT |
🖥 🇩🇪 September 2-3, 2025 | Professional Scrum Product Owner Training (PSPO I; German; Live Virtual Class) | Live Virtual Class | €1.299 incl. 19% VAT |
🖥 💯 🇬🇧 September 4-25, 2025 | GUARANTEED: AI for Agile BootCamp Cohort #1 (English; Live Virtual Cohort) | Live Virtual Cohort | €499 incl. 19% VAT |
🖥 💯 🇬🇧 September 15-October 6, 2025 | GUARANTEED: AI for Agile BootCamp Cohort #2 (English; Live Virtual Cohort) | Live Virtual Cohort | €499 incl. 19% VAT |
🖥 🇬🇧 September 23-24, 2025 | Professional Scrum Master—Advanced Training (PSM II; English; Live Virtual Class) | Live Virtual Class | €1299 incl. 19% VAT |
Alle kommenden Professional-Scrum-Klassen finden Sie hier.
Sie können Ihren Platz für die Schulung direkt buchen, indem Sie den entsprechenden Links zum Ticketshop folgen. Sollte der Beschaffungsprozess Ihrer Organisation einen anderen Einkaufsprozess erfordern, wenden Sie sich bitte direkt an die Berlin Product People GmbH.
✋ Nicht versäumen: Feedback zum Scrum Guide Erweiterungspaket gibts im 20.000-köpfigen „Hands-on Agile“ Slack Team
Ich lade Sie ein, sich dem „Hands-on Agile“ Slack-Team anzuschließen und die Vorteile einer schnell wachsenden, lebendigen Gemeinschaft von agilen Praktikern aus der ganzen Welt zu genießen.
Wenn Sie jetzt beitreten möchten, müssen Sie nur noch Ihre Anmeldeinformationen über dieses Google-Formular angeben, und ich werde Sie anmelden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Reflektieren Sie über das Scrum Guide Erweiterungspaket, indem Sie den kostenlosen Scrum Anti-Patterns Guide lesen: