Verteiltes agiles Arbeiten (8): Virtuelles Daily Scrum

Remote Agile Distributed Teams — Berlin Product People GmbH

In Kürze: Virtuelles Daily Scrum mit verteilten Scrum Teams

Wir begannen diese Reihe zum Thema verteiltes agiles Arbeiten mit der Untersuchung von Praktiken und Werkzeugen, gefolgt von der Erkundung virtueller Liberating Structures, dem Meistern von Zoom und der Vermeidung von typischen Fehlern in der Arbeit mit verteilten Teams. Danach haben wir uns mit virtuellen Scrum Events — Online-Retrospektiven, Online-Sprint Plannings und Online-Sprint-Reviews — beschäftigt. Dieser achte Artikel aus der Reihe hat das Thema virtuelles Daily Scrum zum Gegenstand.

Verteiltes agiles Arbeiten (8): Virtuelles Daily Scrum — Berlin Product People GmbH

🗞 Soll ich Sie über Artikel wie diesen informieren? Großartig! Sie können sich hier für den Newsletter „Food for Agile Thought“ anmelden und sich über 33.000 Abonnenten anschließen.

🎓 Nehmen Sie an einer von Stefans kommenden Professional Scrum-Schulungen teil!

Join the Hands-on Agile Meetup Community — Berlin Product People GmbH

Der Sinn des Daily Scrum-Events

Der Zweck des Daily Scrum ist im Scrum Guide klar beschrieben:

The Daily Scrum is a 15-minute time-boxed event for the Development Team. The Daily Scrum is held every day of the Sprint. At it, the Development Team plans work for the next 24 hours. This optimizes team collaboration and performance by inspecting the work since the last Daily Scrum and forecasting upcoming Sprint work. The Daily Scrum is held at the same time and place each day to reduce complexity.

The Daily Scrum is an internal meeting for the Development Team. If others are present, the Scrum Master ensures that they do not disrupt the meeting.

Daily Scrums improve communications, eliminate other meetings, identify impediments to development for removal, highlight and promote quick decision-making, and improve the Development Team’s level of knowledge. This is a key inspect and adapt meeting.

Quelle: Scrum Guide 2017.

Das Daily Scrum ist ein wesentliches Element der Inspektions-/Anpassungsschleife des Scrum Teams. Es wird vom Entwicklungsteam durchgeführt und geleitet dieses für die nächsten 24 Stunden auf seinem Weg zum Erreichen des Sprint-Ziels. Das Daily Scrum ist der kürzeste Planhorizont in Scrum und damit verpflichtend.

📅 🖥 Schulung verteiltes agiles Arbeiten — Distributed Agile Masterclass

Die Schulung verteiltes agiles Arbeiten wird in drei Blöcken von je 2,5 Stunden innerhalb von zwei Wochen angeboten. Die Unterrichtssprache der Schulung verteiltes agiles Arbeiten ist Englisch. Sie können Ihren Platz hier direkt buchen:

23. Juni, 30. Juni und 7. Juli 2020 von 16:00 bis 18:30 Uhr MESZ:

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Learn more: 📅 🖥 Schulung verteiltes agiles Arbeiten — Distributed Agile Masterclass.

Virtuelle Liberating Structures für ein verteiltes Daily Scrum

Entgegen der landläufigen Meinung ist die 15-minütige Timebox nicht dazu gedacht, alle während des Daily Scrum angesprochenen Probleme zu lösen. Es geht darum, Transparenz zu schaffen und damit die Inspektion anzustoßen. Ist z.B. eine Anpassung des Plans oder des Sprint Backlogs erforderlich, steht es dem Entwicklungsteam frei, die daraus entstandenen Probleme jederzeit zu bearbeiten. Nach meiner Erfahrung resultieren die meisten Daily Scrum Anti-Patterns aus einem Missverständnis dieses Kernprinzips.

Virtuelles Daily Scrum, Teil 1: Sind wir noch auf dem richtigen Weg, um das Sprint-Ziel zu erreichen?

Dies ist die 15-minütige Time-Box, in welcher die Mitglieder des Entwicklungsteams die Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung des Sprint-Ziels seit dem letzten Daily Scrum begutachten. Um diesen Teil des virtuellen Daily Scrum zu strukturieren, schlägt der Sprint Guide ein Muster für den Informationsaustausch vor—jene bekannten drei Fragen—, welches sich gut auf virtuelle Arbeitsumgebungen übertragen lässt.

Eine Möglichkeit, dieses Muster auf ein virtuelles Daily Scrum anzuwenden, besteht darin, eine virtuelle Mad-Tea-Session zu nutzen, um Informationen von allen zu sammeln und schnell unter den Teammitgliedern zu verteilen. Natürlich können wir nicht zwei konzentrische Kreise von Teilnehmern, die einander gegenüber stehen, nachbilden. Wir können jedoch die Mad-Tea-Mikrostruktur auf das 3-Fragen-Muster anwenden. Wir stellen hierzu die drei resultierenden Eingabeaufforderungen—die Halbsätze, welche die Teammitglieder vervollständigen sollen—nacheinander den Chat-Kanal, um uns ein schnelles Bild von der Situation des Teams zu machen.

Bereiten Sie als Moderator im Voraus die notwendigen Aufforderungen bezüglich der Fortschritte des Teams auf dem Weg zum Sprint-Ziel vor, zum Beispiel: „Heute werde ich das Entwicklungsteam unterstützen, indem ich… „. Stellen Sie dann diese Aufforderung in den Chat und bitten Sie die Teilnehmer, ihre Antwort(en) hinzuzufügen, aber nicht umgehend die Eingabetaste zu drücken. Dies wird von allen Teilnehmern gleichzeitig getan, wenn der Moderator dazu auffordert. Auf diese Weise kann das Entwicklungsteam schnell gemeinsam Einblicke generieren und potenzielle Bereiche identifizieren, in denen mehr Zusammenarbeit erforderlich ist, um sicherzustellen, dass das Scrum-Team das Sprint-Ziel auch erreicht.

Cannot see the form?
Please click here.

Virtuelles Daily Scrum, Teil 2: Umgang mit Problemen

Kommen wir nun zu dem Teil des virtuellen Daily Scrums, in dem das Entwicklungsteam an der Lösung von Problemen arbeitet, die das Erreichen des Sprint-Ziels möglicherweise gefährden. Ziehen Sie die folgenden LS Mikrostrukturen für die zweite Phase des Online-DailysScrums in Betracht, in der die Mitglieder des Entwicklungsteams möglicherweise individuelle Unterstützung benötigen oder in der das gesamte Team entscheiden muss, wie der Plan zur Erreichung des Sprint-Ziels im Lichte neuer Erkenntnisse anzupassen ist:

  • Troika Consulting erweist sich als besonders hilfreich bei der Sicherstellung von Unterstützung auf individueller Ebene, z.B. von anderen Mitgliedern des Entwicklungsteams bei der Lösung eines technischen Problems. Wir beginnen damit, Breakout-Räume für Dreiergruppen zu schaffen. Die Berater und der Kunde führen das erste Gespräch. Danach dreht sich der Kunde auf seinem Stuhl um und die Beratungsphase kann beginnen. Alternativ stellen beide Berater die Übertragung ihres Videos ein, sodass der Berater nur zuhören kann, was die Berater zu sagen haben. Auch sollte hier der Moderator für die Gruppen die Zeitmessung übernehmen. Ist die erste Beratungsrunde abgeschlossen, so rotieren die Rolle und die nächste Runde beginnt. Troika Consulting lässt sich gut als virtuelle Liberating Structures nutzen
  • Min Specs hat sich als eine sehr effektive virtuelle LS-Mikrostruktur erwiesen, wenn sich herausstellt, dass der ursprüngliche Plan zur Erreichung des Sprint-Ziels nicht mehr gültig ist und zurechtgestutzt werden muss, in der Regel in Zusammenarbeit mit dem Product Owner. In einer verteilten Arbeitsumgebung ist die Min Specs-Übung eine Abfolge von Einzel- und Gruppenarbeiten, die auf Breakout-Räumen basieren und deren Ergebnisse in gemeinsamen Arbeitsbereichen — Google Slides funktionieren hier sehr gut — zusammenfassen werden, um am Ende mit der gesamten Gruppe per Shift & Share geteilt zu werden.
  • In einem unerfahrenen, neuen Entwicklungsteam in der frühen Phase der Teambildung oder in Strukturen, die sich um Komponententeams oder herausfordernde Software-Architekturen drehen, könnte What I Need From You (WINFY)’ den richtigen Rahmen bieten, um die Kernbedürfnisse zur Erreichung des Sprint-Ziels zu artikulieren und alle an die gemeinsamen Anstrengung einzubeziehen. In einer verteilten Umgebung verwenden wir hierzu Breakout-Räume, den Chat und gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche. Eingebettete LS-Mikrostrukturen wie 1-2-4-All oder What, So What, Now What? können die Bemühungen erleichtern.
  • TRIZ kann sich als nützlich erweisen, wenn das Team seinen Plan zur Erreichung des Sprint-Ziels bekräftigen muss, z.B. aufgrund von Druck von außen. Wiederum ist TRIZ eine Kombination von Grundelementen virtueller Liberating Structures: Breakout-Räume, eingebettetes 1-2-4-All, gemeinsame Arbeitsbereiche sowie Shift & Share, wenn mehrere Gruppen gleichzeitig an dem Problem arbeiten. Ziehen Sie die Zeiterfassung für die Teams in Betracht, da deren Teilnehmer ohne Unterstützung wahrscheinlich die Zeit aus den Augen verlieren werden.
  • Ein weiterer Ansatz zur Lösung der oben genannten Herausforderung ist der Discovery and Action Dialog (DAD) zur „Entdeckung, Erfindung und Freisetzung lokaler Lösungen für chronische Probleme“. Eine virtuelle Arbeitsumgebung kann zu einem erhöhten Handlungsdrang führen, insbesondere aufseiten der Stakeholder und des Managements aufgrund eines gefühlten Kontrollverlustes, der wiederum ein Scrum-Team auf dem Weg zum Sprint-Ziel behindert. Der DAD kann das Entwicklungsteam dabei unterstützen, die Intervention von außen zu entdecken und herauszufinden, wie die Situation angegangen werden kann. Hierzu werden positiv abweichende Verhaltensweisen und Praktiken identifiziert (PD), um Lösungen für echte (und möglicherweise nur eingebildete) Probleme zu finden. Technisch gesehen wendet ein virtueller DAD Standardverfahren wie Breakout-Räume, eingebettete 1-2-4-All, verbundene Arbeitsbereiche und wahrscheinlich ein Shift & Share an.

Erfahren Sie mehr über virtuelle Liberating Structures: Remote Agile (Part 2): Virtual Liberating Structures.

Unterstützende Liberating Structures

Zwei Liberating Structures Mikrostrukturen können allgemein ein virtuelles Daily Scrum mit einem größeren Team unterstützen: 1-2-4-All und Lean Coffee:

  • Um 1-2-4-All abzudecken, brauchen wir Breakout-Räume und einen Ort, an dem die Ergebnisse aggregiert werden können. Wir beginnen mit den Teilnehmern der gesamten Gruppe mit einer stillen Reflektion über die Frage. Dann teilen wir die gesamte Gruppe mithilfe der Breakout-Räume für 3 Minuten in Paare auf. Nach dieser Runde legen wir für fünf Minuten zwei Paare zu einer Vierergruppe zusammen — dies muss der Moderator derzeit noch manuell durchführen — und diese Vierergruppe aggregiert anschließend ihre Ergebnisse, beispielsweise auf einem Google Slide. (Es empfiehlt sich, diese für jede Gruppe im Voraus vorzubereiten.) Wir können nunmehr die Ergebnisse jeder Vierergruppe in der gesamten Gruppe vorstellen, indem wir im Rahmen einer virtuellen Shift & Share-Session den Bildschirm des Moderators teilen, während Vertreter jeder Vierergruppe ihre Resultate erklären.
  • Ein Lean Coffee ist ein vortreffliches Beispiel für einen Workaround für virtuelle befreiende Strukturen. Sammeln Sie alle Eingaben auf die übliche Weise, z. B. in 1-2-4-All, und aggregieren Sie diese auf zum Beispiel auf einem FunRetro.io-Board, während die Abstimmungsfunktion ausgeschaltet ist. (Verwenden Sie zum Sammeln mehrere Spalten, wenn die gesamte Gruppe groß ist, um den Sammelprozess zu beschleunigen. Alternativ können Sie Daten auch per CSV-Datei in das Board importieren, wenn diese zuvor zum Beispiel über eine Formularapplikation erfasst wurden). Bitten Sie dann die ganze Gruppe, ähnliche Themen zu clustern. Wenn dies erfolgt ist, schalten Sie die Abstimmungsfunktion ein. Sobald die Abstimmung erfolgt ist, ordnen Sie die Einträge auf Basis der erhaltenen Stimmen. Damit ist die Agenda bestimmt und Sie können mit der Diskussion in der ganzen Gruppe fortfahren. Alternativ engagieren Sie kleinere Gruppen wiederum über Breakout-Räumen in der parallelen Bearbeitung von Themen. Dann wandelt sich die Lean-Coffee-Übung in einen Open Space.
  • Virtuelles Daily Scrum: Die Antipatterns

    Es gibt viele Anti-Muster des Daily Scrums im Allgemeinen. Ich möchte jedoch auf einige Fallstricke hinweisen, die für ein virtuelles Daily Scrum besonders relevant sind: